Kundendialog Nachhaltigkeit 2024
Sparkasse Heidelberg reflektiert im Austausch mit regionalen Unternehmern
„Wir haben uns im Sparkassenverband verpflichtet, unsere Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit zu intensivieren. Zum einen wollen wir im Dialog mit unseren Firmenkunden unser eigenes Handeln überprüfen. Zum anderen wollen wir sie zu noch klimafreundlicherem Wirtschaften motivieren“, erklärt Heidi Oestringer. Die Abteilungsleiterin Gremien, Strategie und Nachhaltigkeit lud dazu im Namen der Sparkasse Heidelberg Unternehmerinnen und Unternehmer zum informellen Austausch ein.
Wo liegen die größten Chancen bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? Welchen Herausforderungen müssen sich Unternehmer stellen? Und was wünschen sich Unternehmen von ihrer Hausbank zum Thema Nachhaltigkeit? Bei einem Mittagessen zeigten sich die teilnehmenden Unternehmensvertreter sehr interessiert und diskussionsfreudig. Der allgemeine Tenor: Ob Umweltzertifizierung, Energieeinsparung oder Steigerung der Arbeitgeberattraktivität – Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Chance, sondern ein Muss.
Aber auch die Sparkasse Heidelberg selbst ist auf die Kundenperspektive angewiesen: „Wir hinterfragen unsere Leistungen für unsere Kundinnen und Kunden auch im Rahmen des eigenen Strategieprozesses.“ Viele Unternehmensvertreter wünschten sich beispielsweise konkrete Empfehlungen für effektive Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihren Branchen. Deshalb will die Sparkasse Heidelberg ihren Firmenkunden künftig Best-Practice-Beispiele aus der Region an die Hand geben. Heidi Oestringer: „Die Transformation schreitet mit großen Schritten voran. Wir wollen unsere Kundinnen und Kunden rechtzeitig mit auf den Weg nehmen.“
Kundendialog Nachhaltigkeit 2021
Der Aufgabe des nachhaltigen Wirtschaftens und Handelns müssen sich alle Branchen stellen – auch der Finanzsektor. Bei der Sparkasse Heidelberg ist Nachhaltigkeit bereits in allen Geschäftsaktivitäten fest verankert: in der Geschäftspolitik, im Kreditgeschäft, im Eigengeschäft, in der Anlage- und Wertpapierberatung, im eigenen Geschäftsbetrieb, in der Kommunikation und im gesellschaftlichen Engagement.
Um unsere Anstrengungen jedoch immer wieder auf den Prüfstand zu stellen, benötigen wir den Dialog mit unseren Interessengruppen (Stakeholder). Im Jahr 2018 veranstalteten wir daher unseren ersten Stakeholder-Dialog. Aus den damaligen Anregungen leiteten wir entsprechende Maßnahmen ab. Sie bilden heute die Nachhaltigkeitsleitsätze der Sparkasse Heidelberg ab und fanden Eingang in unsere Geschäftsstrategie.
Diesen für uns äußerst wichtigen Austausch konnten wir nun wiederholen. Zum Kundendialog Nachhaltigkeit 2021 kamen rund 20 Kundinnen und Kunden, die über ganz unterschiedliche berufliche Hintergründe verfügten, in die Design Offices in der Bahnstadt. Die geladenen Gäste trafen mit dem Vorstandsvorsitzenden Rainer Arens sowie weiteren Vertretern des Managements zusammen. Doch nach einem kurzen Statusbericht zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsstragie der Sparkasse Heidelberg, standen einzig die Gäste im Mittelpunkt des Abends. „Ihnen Zuhören ist das Stichwort für uns heute Abend“, betonte Rainer Arens. Moderiert wurde der Dialog von Ulrich Röhrle und Benjamin Henle, die als Geschäftsführer der Unternehmensberatung n-motion beide renommierte Experten auf dem Gebiet sind.
In den folgenden Gruppenarbeiten befassten sich die TeilnehmerInnen konkret mit den Fragen:
Bei beiden Gruppen kam zum Ausdruck, dass die Sparkasse Heidelberg bereits aktiv zum Thema Nachhaltigkeit kommuniziert - es jedoch „noch Luft nach oben gibt“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wünschen sich gleichermaßen noch mehr Initiative und Kommunikation zur Nachhaltigkeit und zwar online, aber auch direkt in der Bank sowie mehr Informationen zu nachhaltigen Finanzprodukten. Von ihren Finanzberatern wird daher eine hohe Kompetenz erwartet. Auch essenzielle Faktoren, wie Vertrauen, Stabilität und Kontinuität im Geschäftsgebaren spielen eine Rolle.
Zum nachhaltigen Engagement der Sparkasse Heidelberg gehört nach Ansicht einiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch, regionale Unternehmen mit nachhaltigen Konzepten zu fördern. Ebenso wie die Kreditvergabe an Firmen, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet haben.
Die Initiative zum Kundendialog wurde durchweg als positiv bewertet: „Das Konzept ist gut, das ist der richtige Weg“, urteilte Martin Mergenthaler aus Oftersheim. „Es ist wichtig für die Sparkasse Heidelberg, ihre Kunden mitzunehmen bei diesem Thema.“ Nils Reinhard aus Heiligkreuzsteinach wünscht sich, dass die vielen genannten Punkte auch umgesetzt werden: „Ich finde das Angebot heute Abend sehr wichtig, denn die Kunden können viel dazu beitragen.“ Auch Thomas Widenkos Fazit lautete: „Mir hat es sehr gut gefallen und ich würde anregen, das regelmäßig zu wiederholen.“ Angeregt wurde darüber hinaus, bei zukünftigen Kundendialogen jüngere Menschen mit einzubeziehen.
Als Sparkasse Heidelberg ziehen auch wir aus dem diesjährigen Kundendialog Nachhaltigkeit durchweg eine positive Bilanz. Wir werden die vielen aufschlussreichen Hinweise, Wünsche und Anregungen nun aufarbeiten. Sie fließen in die weitere Bewertung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Vorgaben mit ein. Für den Unternehmensberater Ulrich Röhrle unterstreicht eine solche Veranstaltung: „Die starke Bindung der Kunden zu ihrer Bank sowie die starke Haltung der Sparkasse Heidelberg.“
Kundendialog Nachhaltigkeit 2018
Nachhaltigkeit gewinnt in allen Lebensbereichen und Branchen zunehmend an Bedeutung – auch in der Finanzwirtschaft. Viele Menschen denken bei Nachhaltigkeit noch immer vor allem an Bio-Lebensmittel, fair gehandelte Waren oder Ökostrom und nicht an ihre Geldanlage. Dabei haben Finanzdienstleister in Sachen Nachhaltigkeit eine wichtige Scharnierfunktion.
Als Sparkasse wollen wir die Erwartungen unserer Interessengruppen (Stakeholder) frühzeitig erkennen und angemessen auf sie reagieren. Dies ist Teil der Sicherung unseres Unternehmenserfolgs. Wir veranstalteten deshalb im Oktober 2018 einen Kundendialog Nachhaltigkeit, um Impulse aufzunehmen und in Sachen Nachhaltigkeit weiter voranzukommen. Folgende Fragen standen an diesem Tag im Mittelpunkt:
Diese Erwartungen, Anregungen und Sichtweisen halfen uns zu erkennen, welche Themen für unsere Kundinnen und Kunden wichtig sind, wie unser unternehmerisches Handeln wahrgenommen wird – und ganz konkret: wo wir besser werden können.
Die Teilnehmer ließen sich auf ca. 3 Stunden Information, Diskussion, Bewertungen, Präsentationen zu Finanzthemen ein, die durchaus komplex waren. Wir haben wahrgenommen, dass unsere Kundinnen und Kunden in der Lage und bereit sind, wichtige Nachhaltigkeitsthemen zu verstehen und auf hohem Niveau zu diskutieren.
Gesamtfazit des Beratungspartners N-Motion
Die Sparkasse Heidelberg genießt ein hohes Ansehen bei ihren Kundinnen und Kunden. Dies wurde aus sehr wertschätzenden Äußerungen deutlich.
Es kam deutlich zum Ausdruck, dass die Sparkasse Heidelberg die Themen ernst nimmt. Dies wurde durch die Präsenz während des Workshops und die einleitenden sowie abschließenden Worte des Vorstandsvorsitzenden verdeutlicht.
Inhaltliche Erkenntnisse:
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.